Funktion
Eine von einem Oszillator versorgte Sendeschleife baut im Abtastbereich ein magnetisches Wechselfeld mit 200 kHz auf. Dringen nun leitfähige Metallteilchen in das Magnetfeld ein, wird ein Induktionsstrom erzeugt, der in einer weiteren Spule empfangen werden kann. Eine nachgeschaltete Auswerteelektronik stellt ein Dauer- oder Impulssignal zur Verfügung.
Einsatzgebiet
Metallmeldesysteme kommen an flächigen laufenden Bahnen in der Textilindustrie als Detektor von Metallteilen zum Einsatz.
Applikation
Der Tastkopf kann lagenunabhängig montiert werden. Vor und nach dem Tastkopf ist die Bahn über den Metallmelder zu führen. Dabei ist eine leichte Umschlingung von < 5° anzustreben. Der Abstand der Leitwalzen vor und nach dem Tastkopf sollte mindestens 500 mm betragen. In diesem Umkreis dürfen sich keine stark magnetisierenden und rotierenden Stahlwalzen befinden.