Funktion
Bei Produktionsprozessen an laufenden Bahnen stehen typischerweise am Maschineneinlauf Abwickel- und am Auslauf Aufwickelstationen. Bei der Abwicklung wird die Wickelstation mittels eines Linearantriebs verfahren, um die Bahn in der gewünschten Position dem Prozess zuzuführen. Dagegen wird beim Aufwickeln die Wickelstation mittels eines Linearantriebs der sich ständig verändernden Bahnposition nachgeführt, um einen kantengeraden Wickelaufbau zu erhalten.
Einsatzgebiet
Das ELWINDER-System zur Bahnlaufregelung mit Wickelstationen kommt immer dann zum Einsatz, wenn durch beengte Platzverhältnisse keine Drehrahmen oder Schwenkschiebewalzen platziert werden können.
Funktion
Bei einer Bahnlaufregelung mit ELWINDER-Systemen wird bei der Abwicklung wird der Sensor an der Maschine fixiert, um die Soll-Position der Bahn zu bestimmen. Die Positionserfassung sollte dabei so nah wie möglich an der letzten Leitwalze der Wickelstation erfolgen. Bei der Aufwicklung wird der Sensor an der Wickelstation befestigt, um die Soll-Position der Wickelstation dem Regler vorzugeben. Die Positionserfassung sollte dabei so nah wie möglich an der letzten Leitwalze der Maschine erfolgen. Die Regelstrecke L1 ist abhängig von der Elastizität der Bahn. Je größer der Elastizitätsbereich in Querrichtung, desto kürzer kann die Strecke L1 sein. Erfahrungsgemäß sollte die Regelstrecke eine halbe Bahnbreite betragen.